Allgemeine Informationen
Die Veranstaltung findet im Wintersemester bzw. in der 1.Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres statt.
Begleitet wird die Veranstaltung im Wintersemester durch ein vorlesungsbegleitendes Tutorium Stochastik. Das semesterbegleitenden Tutorium Stochastik ist ein freiwilliges Zusatzangebot und bietet den Studierenden die Möglichkeit evtl. aufkommende Fragen zum Vorlesungsstoff zu klären, Schwerpunkte der Vorlesung zu wiederholen sowie Verständnisprobleme bei Übungs- und Hausaufgaben zu lösen.
Im Sommersemester findet zusätzlich das Tutorium Stochastik. Weitere Informationen zum Tutorium Stochastik gibt es hier.
Veranstaltungsdauer und Arbeitsumfang
4 Unterrichtseinheiten Vorlesung pro Woche
2 Unterrichtseinheiten Übung pro Woche
Selbstständige wöchtenliche Bearbeitung eines Hausaufgabenblattes
10 LP (300h)
Inhalte
Die Lehrveranstaltung „Stochastik“ gibt eine Einführung in die Grundlagen der drei großen Teilgebiete der Stochastik:
In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden die Gesetzmäßigkeiten von zufälligen Ereignissen untersucht. Zufällige Ereignisse, z. B. das Werfen einer "6" beim Würfeln, werden in der Wahrscheinlichkeitsrechnung als Werte einer Zufallsvariablen aufgefasst, deren Eigenschaften durch eine bestimmte Wahrscheinlichkeitsverteilung beschrieben werden. Die in technisch-naturwissenschaftlichen Fragestellungen relevanten Verteilungen werden eingeführt und ihre Anwendung auf praktische Fragestellungen geübt.
Die Beschreibende Statistik liefert Methoden zur Analyse von statistischen Daten. Es geht darum, oft große Datenmengen zu geeigneten Kennwerten zusammenzufassen, eine geeignete grafische Darstellung zu finden und aus beiden die richtige Interpretation der Auswertung herzuleiten.
In der Schließenden Statistik geht es darum, anhand von Stichproben, die zufällig ausgewählte Teilmengen von Grundgesamtheiten, sind, Aussagen über die Grundgesamtheit zu machen. Dabei werden neben der Berechnung von Schätzwerten für Parameter der Verteilung und deren Unsicherheiten auch Aussagen oder Vermutungen über die Grundgesamtheit, sog. Hypothesen, getestet.
Veranstaltungsunterlagen
Skript
- Kapitel I (aktualisiert 01.10.2019)
- Kapitel II (aktualisiert 01.10.2019)
- Kapitel III (aktualisiert 01.10.2019)
Weitere Arbeitsmaterialien
- Formelsammlung (aktualisiert 13.11.2018)
- Tabelle der Standardnormalverteilung
- Tabelle der t-Verteilung
- Tabelle der Chi-Quadrat-Verteilung
Übungen (Lösungen der Zusatzaufgaben im ILIAS) | Hausaufgaben (Musterlösungen im ILIAS) | |
---|---|---|
Wiederholung Analysis I & II | Blatt 01 | Blatt 01 |
I.Wahrscheinlich- keitsrechnung | Blatt 02 | Blatt 02 |
II. Beschreibende Statistik | Blatt 10 | Blatt 10 |
III. Schließende Statistik | Blatt 11 Blatt 12 Blatt 13 | Blatt 11 |
Wiederholung |
alte Klausuren
- Klausur vom 08.07.2004
- Klausur vom 28.09.2004
- Klausur vom 15.03.2005
- Klausur vom 14.03.2006 Lösung
- Klausur vom 19.09.2006
Prüfung
Schriftliche Prüfung
Weitere Informationen

Prof. Dr. Horst Schäfer
Yvonne Albrecht M.Sc. (Di. + Mi. Raum 305, ITC)